Staatsmedium.de

Archäologische Sensation: Coca-Cola bereits den alten Ägyptern bekannt

Archäologische Sensation: Coca-Cola bereits den alten Ägyptern bekannt
Bild: Archäologische Sensation: Coca-Cola bereits den alten Ägyptern bekannt
Bild: Archäologische Sensation: Coca-Cola bereits den alten Ägyptern bekannt

Kairo (stm) – Eine archäologische Sensation wurde jetzt in Kairo der Öffentlichkeit vorgestellt: Ein Fund im ägyptischen Tal der Könige aus der Zeit von Ramses II. beweist eindeutig, dass bereits die alten Ägypter Coca-Cola kannten.

Es ist der größte archäologische Fund in Ägypten seit der Entdeckung des Grabes von Tutanchamun durch Howard Carter im Jahr 1922: Archäologen haben im Tal der Könige eine erstaunlich gut erhaltene Amphore aus der Zeit von Ramses II. (um 1303 – 1213 v. Chr.) entdeckt. Neben zahlreichen Hieroglyphen ist auf der Amphore deutlich der Schriftzug „Coca-Cola“ zu entdecken.

Die Amphore wurde bereits bei Ausgrabungen im Jahr 2022 gefunden. Sie wurde jedoch erst jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt, da die Archäologen ihre Echtheit zunächst zweifelsfrei belegen wollten. „Wir haben alle Tests wie die Radiokarbonmethode durchgeführt, um ganz sicher zu sein, dass der Fund keine Fälschung ist“, so Grabungsleiter Mahmoud Hassan. „Wir können aber mit 100 prozentiger Sicherheit sagen, dass die Amphore echt ist.“ Damit ist klar: Bereits die alten Ägypter kannten ein Getränk namens Coca-Cola.

Mahmoud Hassan erklärte weiter: „Was der Name bedeutet, ist uns noch nicht ganz klar. Möglicherweise setzt sie sich aus mehreren altägyptischen Silben zusammen: Co- könnte mit ‚Kah‘ oder ‚Ko‘ verbunden werden, was ‚Macht‘, ‚Lebensenergie‘ oder ‚Lebenskraft‘ bedeutet; ca- könnte von ‚ka‘ kommen, was im Alten Ägypten die ‚Seele‘ oder ‚Lebenskraft‘ symbolisiert; Co- könnte wieder mit ‚Kah‘ in Verbindung stehen, was erneut ‚Kraft‘ oder ‚Macht‘ bezeichnet; und la könnte mit ‚Ra‘ assoziiert werden, was der Name des Sonnengottes ist, oder mit ‚la‘ als eine Endung für ‚Ort‘ oder ‚Stätte‘. Coca-Cola könnte also so etwa wie ‚Macht der Sonne‘ oder ‚Quelle der Unsterblichkeit‘ bedeuten. Das sind aber bisher nur Spekulationen. Eine genaue Analyse des Namens steht noch aus.“

Auch aus was das antike Getränk bestand, stellt die Archäologen momentan noch vor ein Rätsel. Der Inhalt der Amphore ist natürlich schon lange ausgetrocknet. Es befinden sich nur noch Spuren des Getränks in der Amphore. Erste chemische Analysen dieser Reste deuten jedoch darauf hin, dass das Getränk vermutlich unter anderem aus Honig, Sesam, Süßholzwurzel und Traubensaft sowie verschiedenen Kräutern bestand.

Ebenfalls noch unklar ist die Bedeutung der Hieroglyphen auf der Amphore. Mahmoud Hassan dazu: „Möglicherweise handelt es sich um die Rezeptur für das ägyptische Coca-Cola. Aber es ist noch zu früh, um eine genaue Aussage darüber zu treffen.“

Welche Auswirkungen der Fund auf den amerikanischen Getränkekonzern „The Coca-Cola Company“ hat, ist noch nicht abzusehen. Sicher ist, dass der Konzern seine Firmengeschichte umschreiben muss. Der Apotheker John Stith Pemberton (1831 – 1888) kann nun jedenfalls nicht mehr als der eigentliche Erfinder von Coca-Cola gelten. Wie Pemberton jedoch an den Namen Coca-Cola und an die Rezeptur für das Getränk kam, bleibt schleierhaft. Nachweislich pflegte er geschäftliche Kontakte nach Ägypten. Möglicherweise kam er dadurch an Rezept und Namen für das Getränk, das später zu Weltruhm kam. Der Coca-Cola-Konzern war für eine Stellungnahme bis jetzt jedoch nicht zu erreichen.

Wiederveröffentlichung, Datum der Erstveröffentlichung: 28.04.2025

Staatsmedium.de Newsletter

Newsletter abonnieren

Die letzte Woche war verrückt? Warten Sie, bis Sie unsere Zusammenfassung lesen!

Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie die Highlights der letzten 7 Tage – satirisch, pointiert und garantiert subjektiv.

Datenschutzerklärung

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Bildnachweis:

Hinweis: Die auf dieser Website verwendeten Bilder, Marken und Logos dienen satirischen Zwecken als Karikatur, Parodie oder Pastiche gemäß § 51a UrhG. Alle Marken- und Kennzeichenrechte liegen bei ihren jeweiligen Eigentümern. Die kommerzielle Nutzung (z. B. durch Werbung) erfolgt im Rahmen der zulässigen Ausnahmen.
Ausführlicher rechtlicher Hinweis.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert