Staatsmedium.de

Archäologischer Beweis: Lied "In the Navy" stammt von den Wikingern

Archäologischer Beweis: Lied "In the Navy" stammt von den Wikingern
Bild: Archäologischer Beweis: Lied "In the Navy" stammt von den Wikingern
Bild: Archäologischer Beweis: Lied "In the Navy" stammt von den Wikingern

Oslo (stm) – Mit „In the Navy“ schafften die Village People 1979 einen internationalen Erfolg. Der schmissige Song der sechs fantasievoll kostümierten Männer schaffte es auf Spitzenplätze in den Charts weltweit. Doch jetzt stellt sich heraus: Der Diskoknaller war ein dreistes Plagiat eines alten Wikingerliedes!

Gerüchte gab es schon immer: Zahlreiche WikingerexpertINNEN, MediävistINNEN und SkandinavistINNEN wiesen bereits bei der Veröffentlichung des Liedes „In the Navy“ im Jahr 1979 darauf hin, dass der Songtext frappierende Ähnlichkeiten mit einem kurzen Abschnitt in einer weitgehend unbekannten Nordischen Saga hat. Dort steht unter anderem das Gedicht „Í flotanum“ mit den Zeilen:

„Í flotanum,
já, þú mátt sigla sjau sæi.
Í flotanum,
já, þú mátt hvíld hugans finna.
Í flotanum,
standið nú, menn, og haldið vörn.
Í flotanum, í flotanum,
sjáið þér ei? vér þurfum hjálp.

Í flotanum,
verjið móðurland vort!
Í flotanum,
gakk í lið bræðra þinna.
Í flotanum,
standið nú, menn, og haldið vörn.
Í flotanum, í flotanum, í flotanum.

Þeir krefja yðr, þeir krefja yðr,
þeir vilja yðr sem nýjan dreng.
Þeir krefja yðr, þeir krefja yðr,
þeir vilja yðr sem nýjan dreng.“

Übersetzt aus dem Altnordischen etwa:
„In der Flotte,
ja, du darfst die sieben Meere befahren.
In der Flotte,
ja, du kannst Ruhe für deinen Geist finden.
In der Flotte,
steht nun auf, Männer, haltet die Stellung.
In der Flotte, in der Flotte,
seht ihr nicht? Wir brauchen Hilfe.

In der Flotte,
verteidigt unser Mutterland!
In der Flotte,
schließt euch den Brüdern an.
In der Flotte,
steht nun auf, Männer, haltet die Stellung.
In der Flotte, in der Flotte, in der Flotte.

Sie rufen euch, sie rufen euch,
sie wollen euch als neuen Krieger.
Sie rufen euch, sie rufen euch,
sie wollen euch als neuen Krieger.“

Die Band „Village People“, ihr Management und ihre Plattenfirma stritten jedoch stets ab, dass es sich beim Song „In the Navy“ um ein Plagiat eines Altnordischen Liedes aus der Wikingerzeit handelt. Jetzt hat ein Zufall die Plagiatsthese jedoch beinahe unumstößlich untermauert: Bei einem Sturm an der Nordnorwegischen Küste wurde ein Runenstein freigelegt. Dieser zeigt eindeutig sechs Krieger in einem typischen Wikingerschiff. Darunter sind die Anfangszeilen von „Í flotanum“ in einem mittelalterlichen nordnorwegischen Dialekt in den Stein gemeißelt. Experten datieren den Stein auf die Zeit um ca. 1100.

Anscheinend haben die Village People aber nicht nur den Text des Liedes geklaut, sie haben sich offensichtlich auch bei ihren Kostümen an den altnordischen Sagas orientiert. Fünf der Krieger auf dem Runenstein tragen unterschiedliche Helme und andere Kopfbedeckungen, die von den Village People offensichtlich als Vorbild für ihre Bühnenoutfits (Polizist, Bauarbeiter, Motorradrocker, Soldat, Cowboy) dienten. Ganz besonders bemerkenswert ist der Kopfschmuck des sechsten Kriegers auf dem Runenstein: Er trägt eindeutig einen Federschmuck, wie ihn die indianischen Ureinwohner in Amerika tragen. Dies kann als Beweis angesehen werden, dass die Wikinger bereits um das Jahr 1000 den amerikanischen Kontinent entdeckten und dabei Kontakt zu den dortigen Ureinwohnern hatten. Der Kopfschmuck des Wikingerkriegers ist eindeutig das Vorbild für den „Indianer“ bei den Village People.

Experten sind sich nach intensiven Untersuchungen des Runensteins einig: Dies ist der eindeutige Beweis, dass „In the Navy“ von Village People ein dreistes Plagiat ist. Band, Management und Plattenfirma waren indes für eine Stellungnahme zu den schweren Vorwürfen nicht zu erreichen.

Staatsmedium.de Newsletter

Newsletter abonnieren

Die letzte Woche war verrückt? Warten Sie, bis Sie unsere Zusammenfassung lesen!

Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie die Highlights der letzten 7 Tage – satirisch, pointiert und garantiert subjektiv.

Datenschutzerklärung

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Bildnachweis:
Bild KI-Generiert

Hinweis: Die auf dieser Website verwendeten Bilder, Marken und Logos dienen satirischen Zwecken als Karikatur, Parodie oder Pastiche gemäß § 51a UrhG. Alle Marken- und Kennzeichenrechte liegen bei ihren jeweiligen Eigentümern. Die kommerzielle Nutzung (z. B. durch Werbung) erfolgt im Rahmen der zulässigen Ausnahmen.
Ausführlicher rechtlicher Hinweis.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert