Staatsmedium.de

Sensationsfund: Mosaik in Pompeji zeigt ersten Kauf von Rallus Scumacherius Auriga

Sensationsfund: Mosaik in Pompeji zeigt ersten Kauf von Rallus Scumacherius Auriga
Bild: Sensationsfund: Mosaik in Pompeji zeigt ersten Kauf von Rallus Scumacherius Auriga
Bild: Sensationsfund: Mosaik in Pompeji zeigt ersten Kauf von Rallus Scumacherius Auriga

Pompeji (stm) – Eine archäologische Sensation wurde nun in Pompeji der Öffentlichkeit vorgestellt: Bei Ausgrabungen wurde ein Fußbodenmosaik gefunden, das den legendären römischen Gebrauchtstreitwagenhändler Rallus Scumacherius Auriga bei seinem allerersten Kauf eines gebrauchten Streitwagens zeigt.

Das Mosaik stammt vermutlich aus der Zeit um etwa 50 n. Chr. und zeigt Rallus Scumacherius Auriga beim Kauf eines gebrauchten Streitwagens von einem bereits etwas älteren Mann. Im Hintergrund ist ein zweispänniger Streitwagen zu sehen, der typisch für die Zeit der ersten römischen Kaiser ist. Die Inschrift des Mosaiks lautet: „Visne scire quanti currus tuus sit?“, was übersetzt etwa „Du willst wissen, was dein Streitwagen wert ist?“ bedeutet. Diese Inschrift war zeitlebens das Motto von Scumacherius Auriga.

Rallus Scumacherius Auriga (ca. 49 v. Chr. – 10 n. Chr.) war zunächst selbst ein erfolgreicher Streitwagenlenker, der mehrfach Siege in prestigeträchtigen Wagenrennen feiern konnte. Nach dem Ende seiner Karriere stieg er ins Gebrauchtstreitwagengeschäft ein und avancierte zum bekanntesten Gebrauchtstreitwagenhändler Roms. Er ließ als erster Schriftrollen und große Bilder mit seinem Konterfei und seinem Motto „Visne scire quanti currus tuus sit?“ anfertigen und verteilte sie als Werbung in ganz Rom. Zeitweise waren so viele seiner Werbeschriftrollen und -bilder zu sehen, dass sich in Teilen der römischen Bevölkerung schon Unmut über diese Werbeflut zeigte. Rallus Scumacherius Auriga ließ sich davon jedoch nicht beirren und stieg zu einer der bekanntesten Persönlichkeiten Roms auf. Buchstäblich jeder römische Bürger kannte durch seine innovativen Werbemaßnahmen sein Gesicht.

Rallus Scumacherius Auriga starb als einer der wohlhabendsten Männer Roms im Jahr 10 n. Chr. Der römische Historiker Titus Livius (ca. 59 v. Chr. – 17 n. Chr.) setzte ihm in seinem Werk „Ab urbe condita“ (Geschichte Roms von der Gründung bis zur eigenen Gegenwart) ein Denkmal.

Staatsmedium.de Newsletter

Newsletter abonnieren

Die letzte Woche war verrückt? Warten Sie, bis Sie unsere Zusammenfassung lesen!

Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie die Highlights der letzten 7 Tage – satirisch, pointiert und garantiert subjektiv.

Datenschutzerklärung

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Bildnachweis:
KI-Generiert

Hinweis: Die auf dieser Website verwendeten Bilder, Marken und Logos dienen satirischen Zwecken als Karikatur, Parodie oder Pastiche gemäß § 51a UrhG. Alle Marken- und Kennzeichenrechte liegen bei ihren jeweiligen Eigentümern. Die kommerzielle Nutzung (z. B. durch Werbung) erfolgt im Rahmen der zulässigen Ausnahmen.
Ausführlicher rechtlicher Hinweis.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert