Staatsmedium.de

Vor 75 Jahren: Erfinder des Valentinstags und von Halloween stirbt

Vor 75 Jahren: Erfinder des Valentinstags und Halloween stirbt
Bild: Vor 75 Jahren: Erfinder des Valentinstags und Halloween stirbt
Bild: Vor 75 Jahren: Erfinder des Valentinstags und Halloween stirbt

Edgartown (stm) – Heute vor 75 Jahren starb Samuel A. Montgomery, der Erfinder des Valentinstags und von Halloween. Er brachte mit seinen beiden Erfindungen dem amerikanischen und weltweiten Blumen- und Einzelhandel bis dahin für unvorstellbar gehaltene Umsätze. Heute ist Montgomery jedoch weitgehend vergessen.

Samuel Albert Montgomery wurde in Edgartown, einer kleinen Stadt in Ohio geboren. Als Sohn eines einfachen Handwerkers wuchs er in bescheidenen Verhältnissen auf und träumte von einer besseren Zukunft. Nach der Schule arbeitete er zunächst als kleiner Angestellter in einer Warenhauskette, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Doch Montgomery war kein gewöhnlicher Arbeiter; er hatte ein Gespür für Geschäftsideen und eine Leidenschaft für das Ungewöhnliche.

Im Jahr 1920, als er in der Marketingabteilung eines großen amerikanischen Warenhauses arbeitete, entdeckte er eine Marktlücke: Es gab in den USA nur wenige wirklich kommerziell genutzte Feiertage, die über das traditionelle Weihnachtsgeschäft hinausgingen. Der Großteil der Amerikaner feierte zu dieser Zeit lediglich Weihnachten und den Tag der Unabhängigkeit, aber es gab keinen festen Anlass, um Konsum im Herbst und im späten Winter zu fördern.

Montgomerys Motivation war klar: Geld verdienen. Er erkannte, dass die Schaffung neuer Feiertage, die mit dem Einkauf und Konsum verbunden werden konnten, eine lukrative Geschäftsmöglichkeit darstellte. So entwickelte er die Idee, den „Tag der Liebe“ in den Februar zu legen – der Valentinstag. Der 14. Februar, ein Tag, der in den USA zuvor keine große Bedeutung hatte, wurde nun zur Gelegenheit, Geschenke, Karten und Blumen zu kaufen, alles durch Werbung und geschickte Marketingkampagnen forciert. Der Valentinstag als kommerzielles Ereignis war ein voller Erfolg und legte den Grundstein für seine weitere Schöpfung.

Nicht lange nach dem Erfolg des Valentinstags hatte Montgomery eine noch gewagtere Idee: Halloween. Obwohl Halloween vor allem in irisch-keltisch geprägten Teilen der Welt schon seit Jahrhunderten gefeiert wurde, war es in den USA lange nicht kommerziell genutzt worden. Montgomery schuf die Idee einer fantasievollen und gruseligen Atmosphäre, bei der Kinder und Erwachsene in Kostümen einkaufen und Süßigkeiten kaufen konnten. Er arbeitete eng mit seiner Warenhauskette zusammen, um Halloween als eine jährliche Verkaufsveranstaltung zu etablieren. Durch gezielte Werbung und kreative Verkaufsaktionen schaffte er es, Halloween in den USA zu einem der umsatzstärksten Feiertage des Jahres zu machen. Jedes Jahr werden seitdem in den USA mit Halloween etwa sieben Milliarden Dollar umgesetzt.

Montgomery wurde durch seine Erfindungen in den 1930er Jahren unglaublich wohlhabend. Er genoss nicht nur den finanziellen Erfolg, sondern auch den Ruhm, ein Geschäftsimperium erschaffen zu haben, das auf dem Konsumgeist der amerikanischen Gesellschaft basierte. In seinen späteren Jahren zog sich Montgomery jedoch immer mehr aus dem aktiven Geschäft zurück und widmete sich wohltätigen Zwecken, indem er Stiftungen gründete, die Kinder aus armen Verhältnissen unterstützten.

Samuel A. Montgomery starb im Alter von 67 Jahren als ein reicher und einflussreicher Mann, dessen kommerziellen Feiertage noch heute das Rückgrat des amerikanischen Handels bilden. Den Siegeszug seiner Erfindungen weit über den US-amerikanischen Handel hinaus, erlebte er nicht mehr. Sein Name geriet mit der Zeit allmählich in Vergessenheit, seine beiden Erfindungen, der Valentinstag und Halloween werden aber noch heute von Menschen auf der ganzen Welt gefeiert und bringen dem Handel jährlich Milliardenumsätze.

Wiederveröffentlichung, Datum der Erstveröffentlichung: 06.03.2025

Staatsmedium.de Newsletter

Newsletter abonnieren

Die letzte Woche war verrückt? Warten Sie, bis Sie unsere Zusammenfassung lesen!

Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie die Highlights der letzten 7 Tage – satirisch, pointiert und garantiert subjektiv.

Datenschutzerklärung

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Hinweis: Die auf dieser Website verwendeten Bilder, Marken und Logos dienen satirischen Zwecken als Karikatur, Parodie oder Pastiche gemäß § 51a UrhG. Alle Marken- und Kennzeichenrechte liegen bei ihren jeweiligen Eigentümern. Die kommerzielle Nutzung (z. B. durch Werbung) erfolgt im Rahmen der zulässigen Ausnahmen.
Ausführlicher rechtlicher Hinweis.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert