Hürth (stm) – Mario Zispe (36) ist sauer: Der Bauarbeiter wurde entlassen und das trotz fast 20 Jahre Betriebszugehörigkeit bei der Firma „Weber Bau GmbH“. Als Grund gibt die Firmenleitung an, Zispe hätte sich mehrfach geweigert, auf Baustellen ein Maurerdekolleté zu zeigen.
Franz Weber, Inhaber der „Weber Bau GmbH“, erklärte: „Herr Zispe hat trotz mehrfacher Aufforderung seines Poliers auf Baustellen kein Maurerdekolleté gezeigt. Dazu ist er aber laut Arbeitsvertrag verpflichtet. Er verstößt also ganz klar gegen seine arbeitsvertraglichen Pflichten.“ Weber fügte hinzu: „Wir sind sehr auf unsere Außendarstellung bedacht. Dazu gehört auch, dass unsere Mitarbeiter auf Baustellen wann immer möglich ein Maurerdekolleté zeigen. Das tun wir zur Freude aller Frauen, die an unseren Baustellen vorbei gehen. Denn was gibt es Schöneres für Frauen, als einen halb entblößten Bauarbeiterhintern, der aus einer verschmutzten Hose herausschaut? Jede Frau sieht das gerne.“
Die Reaktionen der Frauen sind laut Weber eindeutig: Viele würden extra langsam an den Baustellen vorbeigehen, manche sogar mehrfach. „Unsere Mitarbeiter sind auch verpflichtet, hinter Frauen her zu pfeifen oder sie mal mit einem flotten Spruch aufs Gerüst oder in den Bauwagen einzuladen. Wir veranstalten dazu sogar regelmäßig Seminare und Weiterbildungen mit unseren Jungs.“
Der entlassene Bauarbeiter Mario Zispe plant nun, gerichtlich gegen seine Entlassung vorzugehen, doch selbst sein Anwalt sieht nur geringe Chancen auf Erfolg seiner Klage: „Dinge, die im Arbeitsvertrag stehen, sind verpflichtend. Und ganz ehrlich: Wäre ich eine Frau, dann würde mich der Anblick eine Maurerdekolleté, ein kecker Pfiff oder ein cooler, frecher Spruch von Bauarbeitern auch jedes Mal erfreuen.“
Wiederveröffentlichung, Datum der Erstveröffentlichung: 17.04.2025
Bildnachweis: Image by Yair Ventura Filho from Pixabay
Hinweis: Die auf dieser Website verwendeten Bilder, Marken und Logos dienen satirischen
Zwecken als Karikatur, Parodie oder Pastiche gemäß § 51a UrhG. Alle Marken- und Kennzeichenrechte liegen bei
ihren jeweiligen Eigentümern. Die kommerzielle Nutzung (z. B. durch Werbung) erfolgt im Rahmen der zulässigen
Ausnahmen.
Ausführlicher rechtlicher Hinweis.