Nürnberg (stm) – Nach „Irgendwas mit Medien“, „TicToc-Star“ und „Irgendwas mit KI“ geben viele Jugendliche jetzt einen neuen Traumberuf an: Bauchzeichner*in. „Wir werden überrannt von Jugendlichen, die sich für den Beruf Bauzeichner*in interessieren“, so ein Sprecher der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. „Wir mussten schon Leute aus den Ressorts Fußballenhygieniker*in und Hundestreichler-Helfer*in abziehen, um überhaupt irgendwie der steigenden Nachfrage Herr zu werden.“
Der Trend zum Bauchzeichnen ist nicht nur ein vorübergehendes Phänomen. Der TicToc-Kanal „Bauchzeichner 4 Life!“ hat mittlerweile stolze 1,4 Millionen Follower. Die Videos zeigen, wie junge Talente mit viel Leidenschaft und einer Prise Humor die unterschiedlichsten Bäuche zeichnen – von dicken über dünne bis hin zu schwangeren und alten Bäuchen. Ein wahrhaft komplexes Tätigkeitsfeld, das mehr als nur künstlerisches Talent erfordert.
Die Ausbildung zum Bauchzeichner*in dauert drei Jahre und ist alles andere als ein Spaziergang. Die angehenden Künstler müssen sich mit Themen wie Anatomie, Zeichnen, Technisches Zeichnen und der exakten Darstellung von Bauchnabeln auseinandersetzen. Auch die Vermessung und das Wiegen von Bäuchen sowie Fachrechnen zur Berechnung von Bauchvolumen und -umfang stehen auf dem Lehrplan. „Es ist anspruchsvoll, aber auch unglaublich spannend“, erklärt ein Auszubildender, der anonym bleiben möchte. „Man lernt nicht nur zu zeichnen, sondern auch die Schönheit der menschlichen Form zu schätzen.“
Auch wenn immer mehr Ausbildungsplätze für Bauchzeichner*innen entstehen – der Ausbildungsmarkt ist dennoch angespannt. Arbeitgeber stellen mittlerweile fast ausschließlich Abiturienten als Auszubildende ein, wobei einige sogar gezielt Medizinstudenten suchen, die das erste Staatsexamen bestanden haben.
Die Nachfrage nach qualifizierten Bauchzeichner*innen ist so hoch, dass die Branche boomt. Ausgelernte Bauchzeichner*innen finden Anstellungen in medizinischen Verlagen (Aufgaben u.a. Anatomisch korrekte Zeichnungen von Bäuchen), Fotografen (Bemalen von Schwangerschaftsbäuchen), Mode- und Bekleidungsindustrie (Beratung der Designabteilung bei der Gestaltung der Bauchregion von Kleidungsstücken) und der Diät- und Fitnessbranche (Zeichnung von Vorher-Nacher Bildern von Bäuchen, Gestaltung von Werbeplakaten).
Marion Zucker, Creative Director bei Weight Watchers, teilt ihre eigene Erfahrung: „Auch ich habe hier als Bauchzeichnerin angefangen und habe Bäuche gezeichnet. Jetzt bin ich Chefin meiner eigenen Design-Abteilung und mir unterstehen 15 Bauchzeichner*innen. Es gibt keinen Bauch in den Publikationen von Weight Watchers, der nicht durch mein Casting gegangen ist. Ich kann also angehenden Bauchzeichner*innen nur raten: Haltet durch! Die Karrierechancen standen noch nie so gut wie heute.“
In einer Umfrage unter 500 Jugendlichen gaben 78% an, dass sie sich für eine Karriere als Bauchzeichner*in interessieren. „Es ist einfach cool“, sagt ein 17-jähriger Schüler. „Ich kann meine Kreativität ausleben und gleichzeitig etwas Sinnvolles tun.“ Die allgemeine Verfettung der Bevölkerung sorgt dafür, dass die Models für Bauchzeichner*innen nie ausgehen werden.
Die wachsende Beliebtheit des Berufs hat auch dazu geführt, dass immer mehr Influencer auf den Zug aufspringen. So postet ein bekannter TikTok-Star regelmäßig Videos über seine Erfahrungen als Bauchzeichner und hat damit eine riesige Fangemeinde gewonnen. „Ich hätte nie gedacht, dass das Zeichnen von Bäuchen so viele Menschen begeistert“, sagt er in einem seiner letzten Clips.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beruf des Bauchzeichners*in nicht nur eine kreative Entfaltungsmöglichkeit bietet, sondern auch hervorragende Karrierechancen in einer wachsenden Branche verspricht.
Wiederveröffentlichung, Datum der Erstveröffentlichung: 23.11.2024
Hinweis: Die auf dieser Website verwendeten Bilder, Marken und Logos dienen satirischen
Zwecken als Karikatur, Parodie oder Pastiche gemäß § 51a UrhG. Alle Marken- und Kennzeichenrechte liegen bei
ihren jeweiligen Eigentümern. Die kommerzielle Nutzung (z. B. durch Werbung) erfolgt im Rahmen der zulässigen
Ausnahmen.
Ausführlicher rechtlicher Hinweis.