Nürnberg (stm) – Kevin L. (42) ist glücklich: Die Bundesagentur für Arbeit zahlt dem dauerarbeitslosen Mann eine Umschulung zum Crypto-Trader. Damit soll er für den Arbeitsmarkt fit gemacht werden. Der auch als Fachkraft in für Personentransport ausgebildete BWLer ist schon seit mehr als 25 Jahren arbeitslos und sieht jetzt endlich seine Chance gekommen, beruflich durchzustarten.
„Bitcoin, Ethereum, Ripple, Litecoin und Dogecoin sind bald keine Fremdworte mehr für mich“, erklärt Kevin enthusiastisch. „Ich freue mich darauf, endlich mal mein eigenes Geld zu verdienen.“ Trotz seiner neuen Ambitionen wohnt der zukünftige Crypto-Trader weiterhin bei seinen Eltern. „Vielleicht reicht mein Verdienst dann auch für eine eigene kleine Wohnung, obwohl es mir in meinem Kinderzimmer gut gefällt.“
Ein Sprecher der Arbeitsagentur äußerte sich zu Kevins Situation: „Er hatte leider das Pech, als BWL-Student einen Beruf erlernt zu haben, der nicht sehr nachgefragt ist. BWLer werden leider kaum gesucht.“ Umso erfreulicher sei es, dass die Agentur Langzeitarbeitslosen wie Herrn L. die Umschulung finanziert. „Damit bekommen wir Menschen wie ihn wieder fit für den Arbeitsmarkt“, so der Sprecher weiter.
Die Arbeitsagentur betont zudem: „Crypto Trader ist ein anständiger Beruf in einem seriösen Arbeitsumfeld.“ In einer Welt, in der digitale Währungen boomen und der Bedarf an qualifizierten Crypto-Tradern steigt, scheint dies eine zukunftssichere Entscheidung zu sein. Kevin L. könnte somit nicht nur seine beruflichen Perspektiven verbessern, sondern auch das heimische Kinderzimmer gegen ein eigenes Büro eintauschen – ein Schritt in die finanzielle Unabhängigkeit und vielleicht sogar zur ersten eigenen Wohnung.
Bildnachweis: Image by Sergei Tokmakov, Esq. https://Terms.Law from Pixabay
Hinweis: Die auf dieser Website verwendeten Bilder, Marken und Logos dienen satirischen
Zwecken als Karikatur, Parodie oder Pastiche gemäß § 51a UrhG. Alle Marken- und Kennzeichenrechte liegen bei
ihren jeweiligen Eigentümern. Die kommerzielle Nutzung (z. B. durch Werbung) erfolgt im Rahmen der zulässigen
Ausnahmen.
Ausführlicher rechtlicher Hinweis.