Geheime Chemtrail-Staffel der Luftwaffe feiert 50-Jähriges Bestehen mit einer Flugshow
Waldheim (stm) – Am Wochenende feierte die geheime Chemtrail-Staffel „Mies de Bruyn“ in Waldheim, einer Kleinstadt im Landkreis Mittelsachsen, ihr 50-Jähriges Bestehen. Dazu führten die Piloten der Staffel eine atemberaubende Flugshow auf.
Dieser Tage jährt sich das 50-Jährige Bestehen der geheimen Chemtrail-Staffel der Bundeswehr. Grund genug für die Fliegerstaffel, eine atemberaubende, wenngleich streng geheime Flugshow aufzuführen. Die geheimen Feierlichkeiten fanden beim ersten Tageslicht, kurz nach Sonnenaufgang, statt. Die Chemtrailpiloten zeigten ihr einzigartiges fliegerisches Können im engen Formationsflug, Tiefflug und im unbemerkten Ausbringen von Chemtrails über bewohntem Gebiet. Als Ehrengäste waren unter anderem die Kommandeure befreundeter Chemtrail-Fliegerstaffeln aus den USA, China, Großbritannien, Frankreich und Dänemark zugegen.
Die geheime Chemtrail-Staffel der Bundeswehr wurde auf Initiative eines hochrangigen Luftwaffengenerals ins Leben gerufen. Der Name des Generals blieb jedoch bis heute geheim. Benannt wurde die Flugstaffel nach Mies de Bruyn, einem niederländischen Philosophen, Physiker und Mathematiker, der als Erfinder der Chemtrails gilt.
Als Chemtrail-Piloten der De-Bruyn-Staffel, wie die geheime Chemtrail-Staffel im Luftwaffenjargon genannt wird, werden nur die besten der besten Kampfjetpiloten rekrutiert. Neben absoluten körperlichen und geistigen Bestwerten werden ihnen auch moralische Topwerte und absolute Verschwiegenheit abverlangt. Mit dem Unterschreiben ihres Arbeitsvertrages werden die Piloten automatisch in die Geheimhaltungsstufe A-R-EA 51 eingestuft, also noch zwei Geheimhaltungsstufen über der Geheimhaltungsstufe des Bundeskanzlers.
Passanten, die zufällig Zeuge der Flugshow wurden, klagten anschließend über Übelkeit, Willenlosigkeit und geringes sexuelles Verlangen.
Bildnachweis: Image by chaubitencourt from Pixabay
Hinweis: Die auf dieser Website verwendeten Bilder, Marken und Logos dienen satirischen
Zwecken als Karikatur, Parodie oder Pastiche gemäß § 51a UrhG. Alle Marken- und Kennzeichenrechte liegen bei
ihren jeweiligen Eigentümern. Die kommerzielle Nutzung (z. B. durch Werbung) erfolgt im Rahmen der zulässigen
Ausnahmen.
Ausführlicher rechtlicher Hinweis.