Staatsmedium.de

Kardinal kritisiert: Halloween wird aus den falschen Gründen gefeiert

two lighted jack-o-lanterns during night time
Bild: Photo by Beth Teutschmann on Unsplash
Bild: Photo by Beth Teutschmann on Unsplash

Berlin (stm) – In einer aufsehenerregenden Pressekonferenz hat Kardinal W. aus der Erzdiözese Berlin die Feierlichkeiten rund um Halloween scharf kritisiert. „Hätte Jesus den Riesenkürbis nicht aus dem Tempel vertrieben, wäre wohl keiner von uns hier“, begann der Kardinal seine Ansprache.

Der Geistliche, der sich selbst als „Hüter der wahren Halloween-Tradition“ bezeichnet, beklagte, dass die Menschen heutzutage das Fest vor allem als Gelegenheit zum Feiern und Verkleiden nutzen, anstatt sich auf die tiefere spirituelle Bedeutung zu besinnen. „Halloween ist nicht nur ein Anlass für Süßigkeiten und gruselige Kostüme. Es ist eine Zeit der Besinnung, des Gebets und des Nachdenkens über das Jenseits“, erklärte er mit ernster Miene.

Um seine Argumentation zu untermauern, führte der Kardinal eine Umfrage unter seinen Gemeindemitgliedern durch. Das Ergebnis war alarmierend: 87% der Befragten gaben an, Halloween hauptsächlich wegen der Süßigkeiten und der Möglichkeit, sich zu verkleiden, zu feiern. „Das ist einfach nicht akzeptabel“, sagte er und fügte hinzu: „Wir müssen zurück zu den Wurzeln!“

Ein Augenzeuge, der anonym bleiben möchte, berichtete: „Ich habe nie wirklich darüber nachgedacht, was Halloween bedeutet. Ich dachte, es geht einfach darum, Spaß zu haben und sich zu verkleiden. Aber jetzt fühle ich mich schuldig.“ Diese Aussage spiegelt die allgemeine Verwirrung wider, die viele Menschen in Bezug auf die wahre Bedeutung von Halloween empfinden.

In einem Interview mit einer lokalen Zeitung äußerte sich auch die bekannte Halloween-Enthusiastin L. S.: „Ich feiere Halloween, weil ich die Kostüme liebe und die Kinder so viel Spaß haben. Ich habe nie gedacht, dass ich dafür verurteilt werden könnte!“ Ihre Worte zeigen, wie weit die Kluft zwischen den Feiernden und den traditionellen Werten des Festes geworden ist.

Die Diskussion über die richtige Art und Weise, Halloween zu feiern, hat auch in sozialen Medien an Fahrt gewonnen. Ein Twitter-Nutzer schrieb: „Kardinal W. hat recht! Wir sollten wieder mehr Respekt vor den Traditionen haben!“ Ein anderer kommentierte sarkastisch: „Vielleicht sollten wir alle in Mönchskutten gehen und unsere Süßigkeiten beten.“

Experten sind sich uneinig über die Auswirkungen dieser Kritik. Dr. F., Kulturwissenschaftler an der Universität Berlin, erklärt: „Es ist interessant zu beobachten, wie religiöse Figuren versuchen, Einfluss auf moderne Bräuche zu nehmen. Halloween ist in vielen Kulturen ein Fest des Lebens und des Todes. Es hat sich im Laufe der Jahre gewandelt und wird weiterhin wandeln.“

Die Frage bleibt: Wird der Aufruf des Kardinals zur Rückkehr zu den traditionellen Werten von den Menschen gehört? Oder wird Halloween weiterhin als das gefeiert, was es heute ist – ein buntes Fest voller Süßigkeiten und schauriger Kostüme?

In einer dramatisierten Anekdote berichtete ein Pfarrer aus einer kleinen Gemeinde: „Ich habe meine Gemeinde gebeten, ihre Halloween-Kostüme zu segnen. Die Reaktion war überwältigend – sie kamen in allen möglichen Verkleidungen, von Vampiren bis hin zu Einhörnern. Ich wusste nicht, ob ich lachen oder weinen sollte.“

Die Diskussion um Halloween zeigt einmal mehr, wie tief verwurzelt kulturelle Praktiken in der Gesellschaft sind und wie schwierig es sein kann, diese Traditionen zu bewahren oder neu zu interpretieren. Ob man nun ein Kürbisfan oder ein Skeptiker ist – eines steht fest: Halloween bleibt ein Thema, das die Gemüter erhitzt und zum Nachdenken anregt.

Staatsmedium.de Newsletter

Newsletter abonnieren

Die letzte Woche war verrückt? Warten Sie, bis Sie unsere Zusammenfassung lesen!

Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie die Highlights der letzten 7 Tage – satirisch, pointiert und garantiert subjektiv.

Datenschutzerklärung

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Hinweis: Die auf dieser Website verwendeten Bilder, Marken und Logos dienen satirischen Zwecken als Karikatur, Parodie oder Pastiche gemäß § 51a UrhG. Alle Marken- und Kennzeichenrechte liegen bei ihren jeweiligen Eigentümern. Die kommerzielle Nutzung (z. B. durch Werbung) erfolgt im Rahmen der zulässigen Ausnahmen.
Ausführlicher rechtlicher Hinweis.

One thought on “Kardinal kritisiert: Halloween wird aus den falschen Gründen gefeiert

  1. also ich find den beitrag echt zum schmunzeln! ich mein, die idee, dass wir kürbisse beten statt sie auszuhöhlen, ist schon bissl absurd, oder?😂 klar, spooky costumes und süßigkeiten sind das fun bei halloween, aber irgendwie ist es ja auch lustig, diese dissen um die traditionsdinger mitzubekommen. ach, ich werd trotzdem in mein vampirkostüm schlüpfen und die süßigkeiten genießen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert