Brüssel (stm) – Ab dem 1. Juni nächsten Jahres dürfen in der EU nur noch Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff mit Bügelverschluss im Handel verkauft werden. Dies gab die EU-Kommission bekannt. Die neuen Bügelverschlüsse werden die umstrittenen, nicht abreißbaren Deckel, die sogenannten „Tethered Caps“, ablösen.
Die „Tethered Caps“, also die mit einem kleinen Plastikbändchen fest mit der Verpackungsöffnung verbundenen Plastikdeckel bei Einwegverpackungen, waren seit ihrer verpflichtenden EU-weiten Einführung am 3. Juli 2024 umstritten. Ursprünglich sollten sie dazu dienen, Plastikmüll zu reduzieren, da die Schraubdeckel häufig einfach achtlos weggeworfen wurden. Doch die Verbraucher*innen akzeptierten die Deckel von Anfang an nicht. Viele störten die fest angebrachten Deckel beim Trinken. Es wurden auch immer wieder von Verletzungen und Blessuren durch die Deckel berichtet. Verbraucher*innen zerkratzten sich mit dem Deckel Kinn-, Wangen und Nasenpartien. Vereinzelt kam es sogar zu ernsthaften Verletzungen. Es wird von mindestens 250 Fällen in der EU berichtet, in denen Verbraucher*innen durch den Deckel ein Auge ausgestochen wurde.
Zahlreiche hochrangige EU-Beamte halten die Einführung Tethered Caps im Nachhinein für einen Fehler. „Diese dämlichen Deckel waren der größte Fehler, den wir machen konnten“, berichtet eine anonyme Quelle aus Brüssel.
Mit den Bügelverschlüssen an Einweggetränkeverpackungen aus Kunststoff will die EU nun wieder zurückrudern und eine bessere, ungefährlichere Lösung zur Vermeidung von Plastikmüll anbieten. Ein EU-Sprecher verspricht: „Bügelverschlüsse auf Bierflaschen haben sich seit über 100 Jahren bewährt. Seit ihrer Erfindung im Jahr 1876 halten sie Bier frisch und geschützt. Und das werden sie in Zukunft auch bei anderen Getränken wie Milch, Wasser oder Softdrinks tun. Die Bügelverschlüsse halten alles, was wir uns von den Tethered Caps versprochen haben: Man kann sie nicht von der Verpackung abreißen, sie vermeiden damit Plastikmüll. Und ihre Gestaltung ohne scharfe Kanten und mit dem Gummiring als zusätzliches Sicherheitsfeature verhindern effektiv Verletzungen.“
Bildnachweis: KI-Generiert
Hinweis: Die auf dieser Website verwendeten Bilder, Marken und Logos dienen satirischen
Zwecken als Karikatur, Parodie oder Pastiche gemäß § 51a UrhG. Alle Marken- und Kennzeichenrechte liegen bei
ihren jeweiligen Eigentümern. Die kommerzielle Nutzung (z. B. durch Werbung) erfolgt im Rahmen der zulässigen
Ausnahmen.
Ausführlicher rechtlicher Hinweis.