Rom, Vatikanstadt (stm) – Mit dem neuen Papst ist auch neuer Wind in den Vatikan eingezogen: Leo XIV. möchte die Kirche und insbesondere deren Auftritt in der Öffentlichkeit verjüngen und gezielt auch Kinder ansprechen. Die ersten Maßnahmen hierzu wurden nun der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Katholische Kirche leidet an Mitgliederschwund. Jedes Jahr treten Tausende aus der Kirche aus und der Nachwuchs bleibt so gut wie aus. Der neue Papst Leo XIV. will jetzt dagegen angehen und den Auftritt der Kirche in der Öffentlichkeit verjüngen und gezielt auch Kinder ansprechen. Erklärtes Ziel ist es, besonders jüngere Kinder wieder dem Schoß der Mutter Kirche nahe zu bringen.
Getreu dem Motto: „Die Spielkinder von heute sind die Katholiken von morgen.“ versucht der Vatikan insbesondere Kinder im Alter von vier bis acht Jahren der Katholischen Kirche näher zu bringen. Dazu hat sich die PR- und Merchandising-Abteilung des Vatikans zahlreiche Neuerungen und Innovationen einfallen lassen.
Den Beginn der neuen PR-Offensive markiert die Veröffentlichung einer Actionfigur von Jesus Christus in einer „Limited Golgatha Edition“. Die Actionfigur zeigt den Heiland bekleidet mit einem hellen Gewand, das von einem braunen Gürtel gehalten wird. Dazu gibt es zahlreiche Accessoires: Eine Peitsche, eine Dornenkrone, ein Kreuz und ein Paar Sandalen.
Die Actionfigur soll gerade jüngere Kinder ansprechen und soll das Leiden und Sterben Christi in einer realistischen, aber auch kindgerechten Form „erspielbar“ machen. Als weitere Merchandising-Artikel sind unter anderem geplant: Die Auspeitschung Jesu (Die Jesus-Figur ist nackt und hat blutige Striemen auf dem Rücken, Accessoires: Peitsche, ein Fläschchen mit Kunstblut), der Selbstmord Judas‘ (Judas-Figur, Accessoires: Baum, Seil, ein Beutel mit 20 Silberlingen) und die Hochzeit zu Kana (Jesus-Figur: Accessoires: Mehrere Amphoren mit einer klaren Flüssigkeit, die ihre Farbe in Rot verwandelt).
Bildnachweis: KI-Generiert
Hinweis: Die auf dieser Website verwendeten Bilder, Marken und Logos dienen satirischen
Zwecken als Karikatur, Parodie oder Pastiche gemäß § 51a UrhG. Alle Marken- und Kennzeichenrechte liegen bei
ihren jeweiligen Eigentümern. Die kommerzielle Nutzung (z. B. durch Werbung) erfolgt im Rahmen der zulässigen
Ausnahmen.
Ausführlicher rechtlicher Hinweis.