Berlin (stm) – Es ist nichts weniger als die Sensation des Jahres: Markus Söder und Robert Habeck legen ihren jahrelangen Streit bei und gehen wieder gemeinsam auf Tour! Die beiden Dauerstreithähne ließen dazu über ihr jeweiliges Management eine gemeinsame Erklärung mitteilen: „Auch wenn wir manchmal nicht derselben Meinung sind und wir uns schon sehr oft gestritten haben, so bleiben wir doch unser Leben lang das, was wir immer waren: Brüder im Geiste.“
Die OIS IS-Wiedervereinigung überrascht selbst Insider, die seit Jahren den verbalen Schlagabtausch zwischen Markus Söder und Robert Habeck. Söder, der als Frontmann der Band OIS IS stets im Rampenlicht stand, wird nun von Habeck unterstützt, der für einen Großteil der Songs und Texte der Band verantwortlich war. Experten sprechen bereits von einem „musikalischen Comeback des Jahrhunderts“, während andere warnen, dass es sich hierbei um eine „Rückkehr der unheiligen Allianz“ handeln könnte.
Der Streit zwischen Habeck und Söder, der sich über Jahre hinzog, war überwiegend verbal. Handgreiflichkeiten gab es bisher eher selten, was als bemerkenswert gilt, wenn man die Intensität ihrer Auseinandersetzungen betrachtet. Besonders Söder hat sich in den letzten Jahren immer wieder mit streitlüsternen und abfälligen Kommentaren über seinen Geistesbruder hervorgetan. Von „schlechtesten Wirtschaftsminister, den Deutschland je hatte“ bis hin zu „schlechten Ökonom“ war alles dabei. Er warf Habeck auch „mangelnde Demut“ vor, was viele als ironisch betrachten, angesichts von Söders eigener Neigung zur Selbstüberschätzung.
Aus dem Umfeld von Robert Habeck wurde daraufhin zu hören, dass Söder unter einem „Robert-Habeck-Trauma“ leide. Mutmaßlich sei dies darauf zurückzuführen, dass Habeck die besseren Lyrics schreibe, während Söders Haupttalent darin bestünde, „vorne auf der Bühne herum zu hampeln“. Habeck selbst äußerte sich in der Vergangenheit über Söder mit den Worten: „Er hat einen Crush auf mich.“
Aber auch Habeck hielt sich in der Vergangenheit nicht zurück. Er nannte Söder „erratisch“ und „verantwortungslos“. In einer seiner letzten Äußerungen erklärte er, dass er Söder „inhaltlich-fachlich nicht mehr ernst nehmen könne“. Söders Äußerungen zeugten von „tiefer Ahnungslosigkeit“, während Habeck Söders Angst vor einem Genderzwang als „Obsession“ und „Fetisch“ bezeichnete.
Kenner der Szene meinen: „Mit der Wiedervereinigung von OIS IS können Habeck und Söder jetzt gemeinsam auf der Bühne klären, wer der geilste Typ im Land ist.“ Die Tour soll unter dem Motto „Wir sind Brüder im Geiste – und auf der Bühne!“ stehen und wird bereits als das größte Event des Jahres gehandelt. Die ersten Konzerte sind für den kommenden Sommer geplant, wobei bereits jetzt die Ticketpreise in schwindelerregende Höhen schnellen.
Ob diese Tour tatsächlich eine Versöhnung zwischen den beiden Politgrößen darstellt oder lediglich ein geschickter Marketing-Gag ist, bleibt abzuwarten. Eines ist jedoch sicher: Die OIS IS-Wiedervereinigung wird sowohl Fans als auch Kritiker in Atem halten und möglicherweise die popkulturelle Landschaft Deutschlands nachhaltig verändern. Währenddessen wird in den sozialen Medien bereits heftig darüber spekuliert, ob die beiden Herren auch gemeinsam ein Album aufnehmen werden – mit dem Titel „Streitkultur – Das beste aus zwei Welten“.
Hinweis: Die auf dieser Website verwendeten Bilder, Marken und Logos dienen satirischen
Zwecken als Karikatur, Parodie oder Pastiche gemäß § 51a UrhG. Alle Marken- und Kennzeichenrechte liegen bei
ihren jeweiligen Eigentümern. Die kommerzielle Nutzung (z. B. durch Werbung) erfolgt im Rahmen der zulässigen
Ausnahmen.
Ausführlicher rechtlicher Hinweis.