München (stm) – Die in Teilen gesichert rechtsextremistische AfD hat eine Endlösung für den Zauberwürfel veröffentlicht. Ein Sprecher der Partei erklärte dazu: „Wir haben wieder einmal eine einfache Antwort auf äußerst komplizierte Sachverhalte parat.“
Der klassische 3×3×3-Zauberwürfel bietet 43 Trillionen Möglichkeiten. Im Jahr 2010 wurde mathematisch bewiesen, dass jede mögliche Ausgangslage des Zauberwürfels in maximal 20 Zügen (im sogenannten „God’s Algorithm“) gelöst werden kann – wenn man den optimalen Lösungsweg kennt. Mit der Endlösung für den Zauberwürfel verspricht die AfD nun, eine noch viel einfachere Lösung anzubieten, bei der man nur maximal zwei Zügen benötigt, um wieder auf jeder Fläche nur eine Farbe zu haben.
Ein Sprecher der Partei sagt dazu: „Wir bieten wieder einfachste Antworten auf komplizierte Probleme in diesem Land an. Dafür ist unsere Partei bekannt und dafür werden wir von unseren Wählern gewählt, die schon lange vom immer komplizierteren Leben überfordert und zu dämlich und zu faul sind, ein Problem richtig zu analysieren und mit allen Konsequenzen zu durchdenken! Die Alt-Parteien können mit unseren einfachsten Antworten auf die kompliziertesten Themen schon lange nicht mehr mithalten. Wir wollen, dass jede Farbe ihren angestammten Platz auf dem Würfel bekommt und für immer behält. Eine Durchmischung der Farben ist nicht natürlich und wird von uns strikt abgelehnt.“
Gerüchten zufolge hat Parteivorsitzende Alice Weidel die Endlösung selbst während eines Aufenthaltes auf ihrem Berghof in der Schweiz ausgetüftelt, als sie sich wieder einmal bei ihrer aus Sri Lanka stammenden Partnerin über Ausländer und Homosexuelle in ihrem über alles geliebten Deutschland ausgeweint hatte. Die Endlösung für den Zauberwürfel wird AfD-intern daher auch als „Weidel-Algorithmus“ oder „Weidel-Zahl“ bezeichnet.
Der Zauberwürfel, auch bekannt als Rubik’s Cube, ist ein mechanisches Geduldsspiel und eines der bekanntesten Denkspielzeuge der Welt. Erfunden wurde er 1974 vom ungarischen Architekten Ernő Rubik, ursprünglich als Lehrmittel zur Veranschaulichung von 3D-Bewegungen. Der klassische Würfel besteht aus 26 kleinen farbigen Würfeln, die sich um eine zentrale Achse drehen lassen. Ziel ist es, die Farben auf jeder Seite des Würfels so anzuordnen, dass jede Fläche nur eine Farbe zeigt – was durch millionenfache Kombinationen eine faszinierende Herausforderung darstellt. Der Würfel wurde seit den 1980ern zum Kultobjekt und ist heute fester Bestandteil der Popkultur, Speedcubing-Szene und mathematischen Forschung.
Bildnachweis: Zauberwürfel: Image by Roberto Carlos Inga Noteno from Pixabay
Hinweis: Die auf dieser Website verwendeten Bilder, Marken und Logos dienen satirischen
Zwecken als Karikatur, Parodie oder Pastiche gemäß § 51a UrhG. Alle Marken- und Kennzeichenrechte liegen bei
ihren jeweiligen Eigentümern. Die kommerzielle Nutzung (z. B. durch Werbung) erfolgt im Rahmen der zulässigen
Ausnahmen.
Ausführlicher rechtlicher Hinweis.