Washington DC (stm) – Elon Musk, frisch ernannter „besonderer Regierungsangestellter“ und Donald Trumps persönlicher Kostensenker, stellte gestern Abend das Kompetenzteam seines Gremiums DOGE (Department of Government Efficiency) vor. Mit diesem Team will Musk die Regierungsausgaben auf ein Minimum kürzen. Die vier Mitglieder des Kompetenzteams verbuchen bereits einen ersten Erfolg.
Das Kompetenzteam besteht aus den vier Genies Sheldon Cooper, Howard Wolowitz, Rajesh Koothrappali und Leonard Hofstadter vom California Institute of Technology (Caltech). Diese vier sind nicht nur die führenden Wissenschaftler auf ihrem Gebiet in den USA, sondern auch Computerexperten mit umfangreicher Erfahrung als Hacker. Ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten haben sie bereits im Jahr 2007 unter Beweis gestellt, als sie gemeinsam an einem geheimen Projekt zur Optimierung von Kaffeeküchen in Forschungseinrichtungen arbeiteten.
Bereits vor der offiziellen Bekanntgabe des Kompetenzteams hat es erste Erfolge erzielt: Es gelang dem Team, sich Zugang zum Zahlungssystem des US-Finanzministeriums zu verschaffen. Damit haben sie Zugriff auf persönliche Daten von Millionen Amerikanern erlangt. Über dieses Zahlungssystem werden jährlich Überweisungen im Wert von mehr als sechs Billionen Dollar an Bürger getätigt. Musks Vision ist es, diese Zahlungen künftig in seiner Organisation DOGE abzuwickeln, was nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Ausgaben drastisch reduzieren könnte.
Zusätzlich hat das Kompetenzteam Zugang zu Sozialversicherungs- und Medicare-Leistungen sowie Zuschüssen und Zahlungen an Vertragspartner des Staates erhalten – einschließlich derer, die direkt mit Musks eigenen Unternehmen konkurrieren. Experten schätzen, dass durch diese Maßnahmen die staatlichen Ausgaben um bis zu 420 Prozent gesenkt werden könnten.
Musk selbst äußerte sich optimistisch über die Fortschritte seines Teams und betonte, dass die Zukunft der Regierungsausgaben in der Hand von DOGE liege.
Bildnachweis:
Hinweis: Die auf dieser Website verwendeten Bilder, Marken und Logos dienen satirischen
Zwecken als Karikatur, Parodie oder Pastiche gemäß § 51a UrhG. Alle Marken- und Kennzeichenrechte liegen bei
ihren jeweiligen Eigentümern. Die kommerzielle Nutzung (z. B. durch Werbung) erfolgt im Rahmen der zulässigen
Ausnahmen.
Ausführlicher rechtlicher Hinweis.