Washington D.C. (stm) – Die Washington Times, eine der größten und bedeutendsten Tageszeitungen in Washington, D.C., veröffentlicht die Zollpläne von Donald Trump ab morgen in einem Starschnitt. Der achtteilige Starschnitt soll über die nächsten zwei Wochen regelmäßig in der Tageszeitung erscheinen.
Erstmals in ihrer Geschichte veröffentlicht die Tageszeitung The Washington Times einen Starschnitt. Damit lassen sich aus mehreren kleineren Einzelteilen ein großes Poster der Zollpläne von Präsident Trump zusammenkleben. Der Starschnitt der Zollpläne besteht aus insgesamt acht Teilen, die in den kommenden Ausgaben der Zeitung über einen Zeitraum von zwei Wochen jeweils auf einer ganzen Zeitungsseite abgedruckt werden. Insgesamt hat der Starschnitt eine Größe von etwa 1,20 x 1,20 Metern.
Im Online-Shop der Zeitung ist auch ein passender Rahmen für den Starschnitt erhältlich. Der Rahmen ist in den US-Farben Blau, Weiß und Rot gestaltet und kostet 450 US-Dollar (ca. 408 Euro). Für einen Aufpreis von 24.000 US-Dollar (ca. 21.800 Euro) ist der Rahmen auch mit einem aufgedruckten Autogramm Donald Trumps erhältlich. Der „Original Donald Trump Tariff-Frame“ ist in einer streng limitierten Stückzahl von 85.000.000 Exemplaren erhältlich. Der Verkaufs-Erlös dieses Bilderrahmens kommt direkt dem „Project 2025“ zugute.
Ein Sprecher der Washington Times erklärte: „Dieser einzigartige und patriotische Starschnitt ist ein Geschenk für alle echten Patrioten, die gerne ein Stück US-Geschichte in ihren vier Wänden hängen haben möchten.“ Und weiter: „Ich finde, der Starschnitt sollte in jedem amerikanischen Haushalt neben der Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika aufgehängt werden.“
The Washington Times Sie wurde 1982 von Sun Myung Moon und anderen Mitgliedern der Vereinigungskirche als konservative Alternative zur Washington Times gegründet. Sie erreicht eine Auflage von 52.000.
Bildnachweis:
Hinweis: Die auf dieser Website verwendeten Bilder, Marken und Logos dienen satirischen
Zwecken als Karikatur, Parodie oder Pastiche gemäß § 51a UrhG. Alle Marken- und Kennzeichenrechte liegen bei
ihren jeweiligen Eigentümern. Die kommerzielle Nutzung (z. B. durch Werbung) erfolgt im Rahmen der zulässigen
Ausnahmen.
Ausführlicher rechtlicher Hinweis.